Teilen auf Facebook
 

Heimatmuseum

Überlegungen und Anregungen während der 1000-Jahr-Feier der Residenzstadt Weilburg im Jahr 1906 führten am 12.Juli 1911 zur Gründung des „Verein Heimatmuseum“ und am 6.September zur Verabschiedung einer Satzung, die u.a. beinhaltete, dass die Stadt Weilburg Eigentümerin des künftigen Museums wird.

 

Dem Vorstand gehörten an:

Prof. Richard Gropius

 

1.Vorsitzender

Prof.

Richard Gropius

Bürgermeister Gustav Karthaus

 

2.Vorsitzender

Bürgermeister

Gustav Karthaus

Auguste Moser

 

Beisitzer

Auguste Moser

Dr. med. Bernhard Pontani

 

 

Dr. med.

Bernhard Pontani

 

Heimat-Museum

>> größere Ansicht <<

 

Grundstock für die Sammlungen bildeten aufbewahrte Altertümer aus städtischem Besitz sowie Schenkungen und Leihgaben Weilburger Bürger, insbesondere von Dr. Pontani und Domänenrat Reichert. Diese Exponate konnten zum ersten Mal im Frühjahr 1914 im Haus Marktplatz 7 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

 

Da es nach dieser Präsentation erhebliche räumliche Schwierigkeiten bei der Unterbringung des Museums gab, musste der gesamte Museumsbestand im Jahre 1918 wieder verpackt werden.

 

Domänenrat Reichert

 

1922 bis 1930 fristeten die Sammlungen im Alten Rathaus „das Dasein einer historischen Rumpelkammer“, danach fanden sie für sechs Jahre Aufnahme im Weilburger Schloss.


Hierzu konnte 1930 ein Vertrag mit der großherzoglich- luxemburgischen Vermögensverwaltung abgeschlossen werden, demzufolge das Museum zunächst vier, später sieben Räume kostenlos nutzen durfte. 1931 übernahm Karl Heymann, „der Major“, die Leitung des Museums.

 

Heimatmuseum im Schloss 1933. Saal für Handwerk, Gewerbe, Volkskunde

 >> größere Ansicht <<

 

Heimatmuseum im Schloss 1933.

Saal für Handwerk, Gewerbe, Volkskunde

Heimatmuseum im Schloss 1933: Waffen, Militär, Luftfahrt, Feuerlöschwesen

 >> vollständiges Bild <<

 

Heimatmuseum im Schloss 1933.

Waffen, Militär, Luftfahrt, Feuerlöschwesen

 

1934 ging das Schloss in preußischen Staatsbesitz über.


1936 wies die Stadt Weilburg dem Museum die damalige Volksschule in der Langgasse als Domizil zu, wo der Betrieb des Museums bis zum 23.August 1943 trotz Kriegswirren aufrecht erhalten werden konnte. Dann aber musste das Museum einer Einheit der Waffen-SS weichen.

Heimatmuseum 1936 / Alte Volksschule (Foto 1930)

>> vollständiges Bild <<

 

Heimatmuseum 1936 / Alte Volksschule (Foto 1930)



Am 29.Mai 1938 formulierte der Landrat des Oberlahnkreises: „Das Sammelgebiet des Weilburger Heimatmuseums ist der Oberlahnkreis, seine Aufgabe, die Darstellung von Land und Leuten im Oberlahnkreis, das Ziel der Arbeit die Entwicklung des Museums zu einer heimatkundlichen Forschungs- und Bildungsstätte.“ Ein Arbeitsziel, das bis in die heutige Zeit seine Gültigkeit behalten hat.

 

Heimatmuseum ca.1938 / Alte Volksschule>> größere Ansicht <<

 

Heimatmuseum ca.1938 / Alte Volksschule

 

In Anlehnung an die Richtlinien des Regierungspräsidenten in Wiesbaden verfasste Heymann ein ausführliches Museumskonzept und baute die Ausstellungen dementsprechend auf. Daneben leistete er ebenso vorbildlich den Aufbau des Historischen Archivs der Stadt Weilburg mit Archivalien ab ca. 1500, das als Abteilung dem Museum angeschlossen wurde.

 

Archivbild

>> größere Ansicht <<

 

Seit Februar 1949 befindet sich das Museum an der heutigen Stelle im ehemaligen fürstlichen nassau-weilburgischen Regierungsgebäude am Schlossplatz.


Ungeachtet des andauernden Hin und Her der Sammlungen behielt der damalige Leiter den Überblick über die Gegenstände.

 

Museumsleiter Karl Heymann mit seinen Helferinnen anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Heimatmuseums am 3.September 1961>> größere Ansicht <<



Museumsleiter Karl Heymann mit seinen Helferinnen anlässlich des

50-jährigen Bestehens des Heimatmuseums am 3.September 1961

 

Eintrittskarte>> größere Ansicht <<

 

Eintrittskarte

Weilburger Steingut

>> vollständiges Bild <<

 

Weilburger Steingut

 

Viele der Exponate, die zum damaligen Grundstock des Museums gehörten, können noch heute bestaunt werden .

 

Nessauischer Löwe>> größere Ansicht <

 

Nassauischer Löwe

Apotheke „Zum Engel“ von 1819>> vollständiges Bild <<

 

Apotheke „Zum Engel“ von 1819

Spielzeug-Ausstellung 1955

>> größere Ansicht <<



Spielzeug-Ausstellung 1955

Weilburger Steingut 1972>> vollständiges Bild <<

 

Weilburger Steingut 1972

 

Einige weitere Beispiele: die Fahnen der Luftschiffer Jean-Pierre Blanchard (1785)
und Charles Green (1836), Originalteile des 1910 abgestürzten Zeppelins Z II, Modelle landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen der ehemaligen Höheren Landwirtschaftsschule Weilburg, die Burger'sche Schmetterlingssammlung mit mehr als 7000 Exemplaren aus aller Welt, die umfangreiche Sammlung Weilburger Steingut, die Einrichtung der Weilburger Hofapotheke „Zum Engel“ und vieles andere mehr.

 

Karl Heymann



Karl Heymann

geboren: 10.02.1886, Hachenburg
gestorben: 07.07.1966, Weilburg

 

Karl Heymann besuchte das Progymnasium in Hachenburg, von 1897 bis 1904 das Gymnasium in Weilburg.

 

Berufsoffizier, im Ersten Weltkrieg als Flieger schwer verwundet, 1919 Abgang als Major. Nach juristischem und philosophischem Studium in Berlin und Leipzig Tätigkeit als Kaufmann.

 

1929 Rückkehr nach Weilburg.

 

1931 bis 1964 Museumsleiter, ab 1937 zugleich Denkmalpfleger für den Oberlahnkreis, Mitglied der Historischen Kommission für Nassau, korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

 

Besondere Verdienste hat sich Heymann durch die Aufnahme und Pflege vorgeschichtlicher Denkmäler und die Erfassung vor- und frühgeschichtlicher Bodenfunde erworben. Auch die wissenschaftliche Katalogisierung und Inventarisierung des Museumsbestandes waren vorbildlich.

 

 

Vasengestell >> größere Ansicht <<

Perlenkette>> größere Ansicht <<

Figur>> größere Ansicht <<

 

Skelett